Andreas Ruof & Kollegen anrufen: 0681 945 63 92 • Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr
  • Home
  • Über uns
    • Unternehmensprofil
    • Immobiliensachverständige
    • Referenzobjekte Saarbrücken
    • Kooperationen
    • Unsere Kunden
  • Leistungen
    • Wertermittlung Immobilie
    • Bewertung von Gewerbeimmobilien
    • Eigentumsübertragung
  • Einsatzgebiete
    • Immobilienbewertung in Saarbrücken
    • Immobilienbewertung in Nürnberg
    • Immobilienbewertung Saarland
    • Immobilienbewertung Frankfurt am Main
  • Honorar
  • Blog
  • Lexikon
  • FAQ
  • Kontakt
  1. Immobilienfachbegriffe
  2. Waldwertermittlungsrichtlinien

Waldwertermittlungsrichtlinien

1. März 2012
Andreas Ruof

Die Ermittlung des Wertes von Wald ist ein kompliziertes Verfahren, das auf den Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR) beruht. Doch um sich ein Bild darüber machen zu können, was genau die Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR) sind, muss man sich zunächst einmal ansehen, was Wald überhaupt genau ist. Der Gesetzgeber spricht im Zusammenhang mit Wald von allen mit Forstpflanzen bestockten Grundflächen. Er erweitert dies mit kahlgeschlagenen oder verlichteten Grundflächen, mit Lichtungen und Wildäsungsplätzen. Aber auch Waldwiesen fallen unter die Definition von Wald. Kleinere Grundstücke mit Baumgruppen zählen dagegen nicht zum Wald. Parkanlagen, Baumschulen oder bestockte Baulandflächen ebenfalls nicht.

Grundsätzlich geht es bei der Ermittlung des Waldwerts um den Verkehrswert. Diesbezüglich unterscheidet sich der Wald nicht von der Wertermittlung bei Immobilien. Berücksichtigt werden bei den Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR) zum einen der Wert des Bodens, zum anderen der des Waldbestandes, also den Bäumen. Dabei wird von dem Verkaufspreis ausgegangen, der am Stichtag nach den rechtlichen Gegebenheiten erzielt werden würde. Zu den Faktoren, die den Wert beeinflussen, zählen die Lage des Waldes. Es ergeben sich andere Werte, je nachdem, ob sich der Wald sich nahe einer Siedlung befindet oder eines Ballungszentrums oder aber unweit von Erholungsgebieten. Die Größe des Waldes spielt selbstverständlich eine Rolle, außerdem der Holzbestand, Erholungsfunktionen und sogenannte andere rechtliche Gegebenheiten.

Genaue Vorgaben muss auch das Gutachten erfüllen. Es muss eine sehr genaue Gliederung und eine Zusammenfassung über die Eigenschaften des Waldes enthalten. Nicht nur die Fläche und der Eigentümer müssen im Gutachten nachgewiesen werden. Auch das Klima oder die Verkehrslage fließt in die Bewertung mit ein. Darüber hinaus witterungsbedingte Gefahren oder die Präsenz besonderer Insekten. All das wirkt sich auf den Verkehrswert des Waldes aus.

Da viele weitere Faktoren hinzukommen und zahlreiche komplexe Formeln angewendet werden müssen, um den Vorgaben der Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR) nachzukommen, ist eine Bewertung nur durch ausgebildetes Fachpersonal möglich.

Bewertung, Gutachten, Verkehrswert, WaldR, Waldwertermittlungsrichtlinien, Wertermittlung
Nächster Beitrag
Eigentumswohnung

Ähnliche Beiträge

Verkehrswert bei Grundstücken – Immobilienbewertung Saarbrücken, Saarland

3. Oktober 2012
Andreas Ruof
Diesen Beitrag lesen

Bodenrichtwert: Wertermittlung und Auswirkung auf den Verkehrswert

16. April 2019
Andreas Ruof
Diesen Beitrag lesen
Andreas Ruof - Sachverständiger für Immobilienbewertung
Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist EU-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - der höchsten Zertifizierung auf EU-Ebene. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie? Andreas Ruof kontaktieren

Andreas Ruof bei ProvenExpert

Erfahrungen & Bewertungen zu Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH

EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

Zertifizierungsstempel für Andreas Ruof zum EU-zertifizierten Immobiliensachverständigen

TÜV Rheinland Zertifizierung

TÜV Rheinland Zertifizierug - Andreas Ruof Andreas Ruof - Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

© 2022 · Ruof, Binder & Kollegen · Sachverständige für Immobilienbewertung · Impressum | Datenschutzerklärung
Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH – Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung

Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses mithilfe von Browsing-Analysen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen zur Nutzung von Cookies auf dieser Website.
Okay
Cookies ablehnen