Andreas Ruof & Kollegen anrufen: 0681 945 63 92 • Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr
  • Home
  • Über uns
    • Unternehmensprofil
    • Immobiliensachverständige
    • Referenzobjekte Saarbrücken
    • Kooperationen
    • Unsere Kunden
  • Leistungen
    • Wertermittlung Immobilie
    • Bewertung von Gewerbeimmobilien
    • Eigentumsübertragung
  • Einsatzgebiete
    • Immobilienbewertung in Saarbrücken
    • Immobilienbewertung in Nürnberg
    • Immobilienbewertung Saarland
    • Immobilienbewertung Frankfurt am Main
  • Honorar
  • Blog
  • Lexikon
  • FAQ
  • Kontakt
  1. Immobilienfachbegriffe
  2. Was ist ein Flurstück?

Was ist ein Flurstück?

9. Februar 2022
Andreas Ruof
Inhalt dieses Beitrags anzeigen
1. Flurstück und Flur – Definition
1.1. Wer vermisst die Flurstücke?
2. Wo sind Flurstücke zu finden?

Flurstücke sind Teile der Erdoberfläche. Sie werden geometrisch vermessen und im Liegenschaftskataster verzeichnet. Dort werden sie auf Flurkarten dargestellt und mit Nummern versehen. Eine Flurstücksnummer ist ein abgegrenzter und genau vermessener Teil eins Landstücks. Dabei handelt es sich häufig um ein Grundstück. Jedoch kann ein Grundstück auch aus mehreren Flurstücken bestehen. Umgekehrt ist es nicht möglich, ein Flurstück auf mehrere Grundstücke aufzuteilen.

Flurstück und Flur – Definition

Das Liegenschaftskataster ist ein Register, in welchem jedes Grundstück verzeichnet wird. Das Flurstück stellt in diesem Verzeichnis die kleinste Buchungseinheit dar. Während ein vermessener Teil als Flurstück bezeichnet wird, werden mehrere dieser Stücke Flur genannt. Jedes Flurstück erhält zur eindeutigen Identifizierung eine Flurstücksnummer.

Verzeichnet werden Flurstücke auf den sogenannten Flurkarten, die auch Liegenschaftskarten genannt werden. Diese Karten bieten in jedem Bundesland einen Überblick über die Lage und Bebauung der einzelnen Grundstücke, während im Grundbuch die Besitz- und Rechtsverhältnisse aufgeführt werden.

Wer vermisst die Flurstücke?

Die Vermessung der Flurstücke erfolgt durch das Katasteramt. Dazu greifen sie auf folgende Vermessungsmethoden zurück:

  • Punktbestimmung
  • Polaraufnahme
  • Orthogonalverfahren

Das Katasteramt kann auch Messungen zur Überprüfung der Flurstücksgrenzen sowie Teilungs- und Zerlegungsmessungen durchführen. Diese sind beispielsweise dann erforderlich, wenn ein Flurstück eines Grundstücks aufgeteilt werden soll. Ebenso ist eine Verschmelzung möglich, wenn nebeneinander liegende Flurstücke nur einem Eigentümer zuzuordnen sind. Im Liegenschaftskataster wird die Verschmelzung dokumentiert und das Grundbuchamt wird darüber informiert.

Wo sind Flurstücke zu finden?

Die Daten zum Flurstück und zu den dazugehörigen Flurstücksnummern können dem Grundbuch entnommen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich online über die Flurstücke zu erkundigen. Das ist über das Amtliche Liegenschaftsinformationssystem, kurz ALKIS, möglich. Mit diesem System bieten die Bundesländer ihren Bürgern ein länderübergreifendes System an, um auf die Daten des Liegenschaftskatasters zugreifen zu können. Offizielle Auszüge können über die Datenbank nicht ausgestellt werden. Diese erhalten Eigentümer beim Katasteramt.

Baugrundstück, Flurstück, Grundbuch
Vorheriger Beitrag
Die Kubaturberechnung

Ähnliche Beiträge

Grundstückskauf

16. Dezember 2014
Andreas Ruof
Diesen Beitrag lesen

Auflassung

17. Mai 2013
Andreas Ruof
Diesen Beitrag lesen
Andreas Ruof - Sachverständiger für Immobilienbewertung
Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist EU-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - der höchsten Zertifizierung auf EU-Ebene. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie? Andreas Ruof kontaktieren

Andreas Ruof bei ProvenExpert

Erfahrungen & Bewertungen zu Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH

EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

Zertifizierungsstempel für Andreas Ruof zum EU-zertifizierten Immobiliensachverständigen

TÜV Rheinland Zertifizierung

TÜV Rheinland Zertifizierug - Andreas Ruof Andreas Ruof - Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

© 2022 · Ruof, Binder & Kollegen · Sachverständige für Immobilienbewertung · Impressum | Datenschutzerklärung
Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH – Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung

Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses mithilfe von Browsing-Analysen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen zur Nutzung von Cookies auf dieser Website.
Okay
Cookies ablehnen