Andreas Ruof & Kollegen anrufen: 0681 945 63 92 • Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr
  • Home
  • Über uns
    • Unternehmensprofil
    • Immobiliensachverständige
    • Referenzobjekte Saarbrücken
    • Kooperationen
    • Unsere Kunden
  • Leistungen
    • Wertermittlung Immobilie
    • Bewertung von Gewerbeimmobilien
    • Eigentumsübertragung
  • Einsatzgebiete
    • Immobilienbewertung in Saarbrücken
    • Immobilienbewertung in Nürnberg
    • Immobilienbewertung Saarland
    • Immobilienbewertung Frankfurt am Main
  • Honorar
  • Blog
  • Lexikon
  • FAQ
  • Kontakt
  1. Immobilienfachbegriffe
  2. Reallast – eingetragene Grundstücksbelastung

Reallast – eingetragene Grundstücksbelastung

6. Juni 2013
Andreas Ruof
Inhalt dieses Beitrags anzeigen
1. Wie wird die vereinbarte Leistung eingefordert?
1.1. Eine Sonderform der Reallast ist das Altenteilsrecht
2. Einfluss der Grundstücksbelastung auf den Immobilienwert?

Die Reallast bezeichnet das im Grundbuch eingetragene Recht einer Person, wiederkehrende Leistungen aus einem Grundstück zu verlangen. Anders als bei einer Hypothek oder Grundschuld muss es sich dabei nicht um Geldzahlungen handeln. Im Gegensatz zur Dienstbarkeit führt diese Grundstücksbelastung jedoch nicht zu einer Nutzungsbefugnis des Grundstücks. Der Eigentümer, der zur Erbringung der Leistung verpflichtet ist, entscheidet, wie er diese erwirtschaftet. Es haftet nicht nur das Grundstück wie bei einer Dienstbarkeit, sondern auch dessen Eigentümer. Konnte mit dem Grundstück beispielsweise aufgrund einer schlechten Ernte zu wenig erwirtschaftet werden, um die Leistung zu erbringen, haftet der Eigentümer des belasteten Grundstücks.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leistungserbringung zu vereinbaren:

  • Zahlung von Geld
  • Erbringung von Dienstleistungen
  • Lieferung von Naturalien

Die Lieferung von Naturalien wird besonders bei landwirtschaftlich genutzten Immobilien und Grundstücken als Grundstücksbelastung vereinbart.

Wie wird die vereinbarte Leistung eingefordert?

Der Anspruchsberechtigte kann seine Ansprüche gegenüber dem Eigentümer des Grundstücks geltend machen. Dazu kann die Möglichkeit der Vollstreckung in das mit dieser Verpflichtung belastete Grundstück gewählt werden. Dann wird die Grundstücksbelastung auf dem Wege der Zwangsvollstreckung durchgesetzt. Kommt der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nach, riskiert er somit im schlimmsten Fall sein Grundstück.

Eine Sonderform der Reallast ist das Altenteilsrecht

Das Altenteilsrecht ist eine Mischung aus Dienstbarkeit und Reallast. Das Wohnrecht ist eine Dienstbarkeit. Hingegen ist die Verpflichtung der Erben, den Vererbenden bis ans Lebensende mit Nahrung und einer Rente zu versorgen, eine Reallast. Das Altenteilsrecht wird häufig genutzt, wenn eine Immobilie innerhalb der Familie weitergegeben und dem Begünstigten gleichzeitig eine Altersversorgung garantiert werden soll.

Einfluss der Grundstücksbelastung auf den Immobilienwert?

Die eingetragene Reallast mindert den Immobilienwert erheblich. Ein Käufer verlangt meist die Löschung dieser Verpflichtungen aus dem Grundbuch. Dem Begünstigten wird in diesem Fall eine Entschädigung aus dem Kaufpreis gezahlt, sodass er der Löschung zustimmt. Die Experten von Ruof Immobilienbewertung berücksichtigen selbstverständlich die Reallasten bei der Immobilienbewertung und beraten Sie hierzu ganz ausführlich.

§ 1105 BGB, Grundstücke, Reallasten
Vorheriger Beitrag
Haustechnische Anlagen
Nächster Beitrag
Fenster

Ähnliche Beiträge

Zwangsversteigerung

24. Oktober 2012
Andreas Ruof
Diesen Beitrag lesen

Verwaltungskosten

4. Mai 2012
Andreas Ruof
Diesen Beitrag lesen
Andreas Ruof - Sachverständiger für Immobilienbewertung
Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist EU-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - der höchsten Zertifizierung auf EU-Ebene. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie? Andreas Ruof kontaktieren

Andreas Ruof bei ProvenExpert

Erfahrungen & Bewertungen zu Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH

EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

Zertifizierungsstempel für Andreas Ruof zum EU-zertifizierten Immobiliensachverständigen

TÜV Rheinland Zertifizierung

TÜV Rheinland Zertifizierug - Andreas Ruof Andreas Ruof - Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

© 2022 · Ruof, Binder & Kollegen · Sachverständige für Immobilienbewertung · Impressum | Datenschutzerklärung
Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH – Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung

Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses mithilfe von Browsing-Analysen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen zur Nutzung von Cookies auf dieser Website.
Okay
Cookies ablehnen