Der Rauminhalt, definiert in der DIN-Norm 277, wird neben der Grundfläche zur Wirtschaftlichkeitsberechnung (Kauf-/Mietpreise, Herstellungskosten) und zur Nutzungsfähigkeit benötigt. Rauminhalt wird synonym zum Volumen genutzt und wird bei Gebäuden, Gebäudeteilen, Bauwerken und Teilen von Bauwerken angewendet. Beim umbauten Raum wird häufig die DIN 277/1950 angewendet, wenngleich diese Norm bereits durch den Bruttorauminhalt (BRI) ersetzt worden ist. Der umbaute Raum von Gebäuden/Bauwerken, der durch äußere Begrenzungsflächen inklusive Putz und Wärmedämmung umschlossen wird, ist voll anzurechnen. Der Brutto-Rauminhalt definiert sich per DIN-Norm 277/87 als Rauminhalt von Baukörpern abzüglich Fundament, wobei nicht ausgebaute Dachräume, Erdgeschoss-Rohbaumaße sowie Dachaußenflächen fürs Kalkulieren der Gebäudegrundfläche gesondert zu beachten sind.
Rauminhalt
Andreas Ruof
Ähnliche Beiträge
Keine themenähnlichen Beiträge vorhanden.

Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV). Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie?
Andreas Ruof kontaktieren
TÜV Rheinland Zertifizierung

