Auf ein Gebäude wirkt grundsätzlich Feuchtigkeit ein. Diese kann von innen als Tauwasser oder Baufeuchte auftreten oder von außen als Bodenfeuchte, Schnee, Regen oder drückendes Wasser. Um Beeinträchtigungen der Standsicherheit und der Gesundheit der künftigen Bewohner vorzubeugen, werden besondere Anforderungen per DIN-Normen an die einzelnen Bauteile gestellt. Der Feuchteschutz sorgt für eine Verminderung des Schimmelpilzrisikos an den Wänden sowie für eine geringere Innenraumbelastung.
Feuchteschutz
Andreas Ruof

Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist EU-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - der höchsten Zertifizierung auf EU-Ebene. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie?
Andreas Ruof kontaktieren
EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

TÜV Rheinland Zertifizierung

