Abwasser kann sowohl Regenwasser vom Dach oder Grundstück eines Gebäudes sein als auch Brauchwasser aus der Waschmaschine oder dem WC. Während Brauchwasser in aller Regel über die öffentliche Kanalisation entsorgt wird, wird Regenwasser oft wiederverwendet. Die öffentliche Kanalisation wird auch als sogenannte Sammelkanalisation bezeichnet. Neben der Sammelkanalisation ist auch die Entsorgung über eine eigene Klärgrube eine Möglichkeit, von der Hausbesitzer zuweilen Gebrauch machen.
Regenwasser wird meist genutzt, um beispielsweise für die Gartenbewässerung zu sorgen und so Trinkwasser zu sparen. Auch das Versickern im Erdreich kann sinnvoll sein, um die Kanalisation zu entlasten. Man unterscheidet bei der Verwendung von Regenwasser zwei Abwassersysteme.
1. Das Mischsystem: Bei diesem Abwassersystem wird das Regenwasser zusammen mit dem Brauchwasser in der Sammelkanalisation oder der eigenen Klärgrube entsorgt.
2. Das Trennsystem: Hier wird das Regenwasser unabhängig vom Brauchwasser gesammelt und wiederverwendet bzw. durch eine Sickergrube ins Erdreich geleitet.