Als Dachüberstand wird der Teil eines Daches bezeichnet, der über die Außenwände hinausragt. Mit dem Dachüberstand werden die Außenwände und damit das komplette Gebäude gegen Sturm, Niederschlag und zu starker Sonneneinstrahlung im Sommer geschützt. Die hoch stehende Sommersonne wird so ausgesperrt, während die tief stehende Wintersonne ins Haus hineingelassen wird. Ein Dachüberstand mit einem Maß von 80 bis 100 cm dient als guter, baulicher Holzschutz, da die unter ihm liegenden Bauteile wie Balkone, Fachwerk, Türrahmen und Fensterrahmen, welche aus Holz bestehen, konstruktiven Schutz finden. Dies ist immer noch besser als ein chemischer Holzschutz. Ebenso wie Dachneigungen oder Dachschrägen können auch Dachüberstände bereits im Bebauungsplan vorgesehen sein.

Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist EU-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - der höchsten Zertifizierung auf EU-Ebene. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie?
Andreas Ruof kontaktieren
EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

TÜV Rheinland Zertifizierung

