Andreas Ruof & Kollegen anrufen: 0681 945 63 92 • Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr
  • Home
  • Über uns
    • Unternehmensprofil
    • Immobiliensachverständige
    • Referenzobjekte Saarbrücken
    • Kooperationen
    • Unsere Kunden
  • Leistungen
    • Wertermittlung Immobilie
    • Bewertung von Gewerbeimmobilien
    • Eigentumsübertragung
  • Einsatzgebiete
    • Immobilienbewertung in Saarbrücken
    • Immobilienbewertung in Nürnberg
    • Immobilienbewertung Saarland
    • Immobilienbewertung Frankfurt am Main
  • Honorar
  • Blog
  • Lexikon
  • FAQ
  • Kontakt
  1. Immobilienfachbegriffe
  2. Dachstuhl

Dachstuhl

16. Januar 2014
Andreas Ruof

Als Dachstuhl wird die Konstruktion geneigter Dächer bezeichnet, die vom Zimmermann errichtet wird. Drei Grundtypen gibt es:

  • Ein waagerecht liegender Balken der Balkendecke und zwei schräge Balken, die in einem Winkel zwischen 35 und 60 Grad stehen, bilden bei einem Sparrendach ein festes Dreieck. Der Dachraum bleibt bei dieser Konstruktion verstrebe- und stützenfrei. Sparrendächer sind geeignet für Dachbreiten von bis zu 8 m und Sparren von weniger als 4,50 m.
  • Ebenfalls ein Sparrendach ist das Kehlbalkendach, welches sich für Dachbreiten von über 8 m und Sparrenlängen von über 4,50 m. Der Kehlbalken ist ein waagerechter Balken, der die Sparren abstützt, damit sie nicht durchbiegen können. Dieser Kehlbalken muss hoch genug angebracht werden, um eine ausreichende Kopfhöhe zu sichern, sofern ein Dachausbau vorgesehen ist.
  • Für jeden Grundriss geeignet ist das Pfettendach. Am Fist stützen sich die Sparren bei dieser Konstruktion nicht gegenseitig, sondern liegen auf waagerechten Balken wie Firstbalken, Fußpfette und Firstpfette. Eine Mittelpfette wird nötig, wenn die Sparrenlänge 4,50 m übersteigt. In der Regel werden die Pfetten von senkrechten Holzstützen getragen. Diese können einen Dachausbau erschweren, obwohl gleichzeitig größere Dachflächenfenster eingebaut werden können als bei anderen Sparrendächern. Zudem werden die Stützen gelegentlich auch als optisches Highlight in den Dachausbau einbezogen.
Dachstuhl, Kehlbalken-, Pfettendach, Sparrendach
Vorheriger Beitrag
ISO-Normen
Nächster Beitrag
Rohbaumaß

Ähnliche Beiträge

Dach

3. April 2012
Andreas Ruof
Diesen Beitrag lesen
Andreas Ruof - Sachverständiger für Immobilienbewertung
Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist EU-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - der höchsten Zertifizierung auf EU-Ebene. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie? Andreas Ruof kontaktieren

Andreas Ruof bei ProvenExpert

Erfahrungen & Bewertungen zu Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH

EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

Zertifizierungsstempel für Andreas Ruof zum EU-zertifizierten Immobiliensachverständigen

TÜV Rheinland Zertifizierung

TÜV Rheinland Zertifizierug - Andreas Ruof Andreas Ruof - Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

© 2022 · Ruof, Binder & Kollegen · Sachverständige für Immobilienbewertung · Impressum | Datenschutzerklärung
Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH – Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung

Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses mithilfe von Browsing-Analysen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen zur Nutzung von Cookies auf dieser Website.
Okay
Cookies ablehnen