Mit einer Dachbegrünung gehen neben ästhetischen Reizen auch ökologische, bautechnische und städtebauliche Vorteile einher: Pflanzen verbessern das Mikroklima, da sie Staub binden und Verdunstungskühle liefern. Dadurch, dass Niederschläge zurückgehalten werden, normalisiert sich der Wasserhaushalt und öffentliche Abwassersysteme werden entlastet. Weiter wird die Dachabdichtung durch das Pflanzenpolster, das gleichzeitig für den Wärme- und Schallschutz sorgt, geschützt. Zwischen Extensiv- und Intensivbegrünung wird unterschieden. Intensivbegrünungen wie ein Dachrasen lassen sich als begehbare Dachbegrünungen aufbauen. Tiere und Pflanzen, allen voran Vögel und Insekten, bekommen einen neuen Lebensraum auf andernfalls fast unbelebten Flächen.
Dachbegrünung
Andreas Ruof

Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist EU-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - der höchsten Zertifizierung auf EU-Ebene. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie?
Andreas Ruof kontaktieren
EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

TÜV Rheinland Zertifizierung

