Die Außendämmung dient der Wärmedämmung an den Außenwänden eines Gebäudes. Mit ihr können bis zu 20 % Heizkosten gespart werden, was für mehr Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit sorgt. Mineralfasern, Dämmplatten und Perlite, die für Kern- oder Schüttdämmungen genutzt werden, sind als Dämmmaterialien geeignet. Bautechnisch stellt die Außendämmung eine günstigere Alternative als eine Innendämmung dar, weil der kondensierende Wasserdampf möglichst weit nach außen geführt werden kann, um die Bildung von Schimmel zu unterbinden. Die Außendämmung schützt zudem das Gebäude vor Verspannungen, die thermisch bedingt sein könnten. Außendämmmaßnahmen werden nach dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm gefördert.
Außendämmung
Andreas Ruof

Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV). Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie?
Andreas Ruof kontaktieren
TÜV Rheinland Zertifizierung

