Andreas Ruof & Kollegen anrufen: 0681 945 63 92 • Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr
  • Home
  • Über uns
    • Unternehmensprofil
    • Immobiliensachverständige
    • Referenzobjekte Saarbrücken
    • Kooperationen
    • Unsere Kunden
  • Leistungen
    • Wertermittlung Immobilie
    • Bewertung von Gewerbeimmobilien
    • Eigentumsübertragung
  • Einsatzgebiete
    • Immobilienbewertung in Saarbrücken
    • Immobilienbewertung in Nürnberg
    • Immobilienbewertung Saarland
    • Immobilienbewertung Frankfurt am Main
  • Honorar
  • Blog
  • Lexikon
  • FAQ
  • Kontakt
  1. Immobilienfachbegriffe
  2. Gutachterausschuss

Gutachterausschuss

3. Dezember 2018
Andreas Ruof
Inhalt dieses Beitrags anzeigen
1. Wie legt der Gutachterausschuss die Grundstückswerte fest?
2. Aufgaben des Gutachterausschusses
3. Wie setzt sich der Gutachterausschuss zusammen?
4. Bodenrichtwerte und Liegenschaftszinsen

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist ein unabhängiges Gremium, das 1960 als Institution im Zusammenhang mit dem Bundesbaugesetz (BauBG) geschaffen wurde. Immobiliensachverständige sollen durch die Festlegung von Grundstückswerten dafür sorgen, dass der Grundstücksmarkt transparent ist. In einem Grundstücksmarktbericht werden die ermittelten Werte dokumentiert. Die Gutachterausschüsse sind jeweils einer bestimmten Landesbehörde zugeordnet.

Wie legt der Gutachterausschuss die Grundstückswerte fest?

Der Ausschuss erhält von den Notaren Kopien aller Immobilienkaufverträge der betreffenden Region. Die wertrelevanten Informationen werden vom Gutachterausschuss zu einer aggregierten Kaufpreissammlung zusammengefasst und veröffentlicht. Diese Kaufpreissammlung bildet die Basis für die Erstellung von Verkehrswertgutachten privater Immobiliengutachter. Darüber hinaus nutzen Banken die Werte, um Beleihungswertgutachten zu erstellen.

Aufgaben des Gutachterausschusses

Rechtliche Grundlage für die Wahrnehmung der Aufgaben bildet der Paragraf 192 des BauGB und die Aufgaben sind in den Paragrafen 193 ff. BauGB fixiert:

  • Erstellung der Kaufpreissammlung
  • Auswertung der Kaufpreissammlung
  • Erstellung von Verkehrswertgutachten
  • Erstellung von Gutachten bei Enteignungen oder anderen Vermögensnachteilen
  • Berechnung von Daten zur Wertermittlung (Liegenschaftszinsen, Sachwertfaktoren, Vergleichsfaktoren)

Weitere Aufgaben sind die Erstellung von Mietwertübersichten und Grundstücksmarktberichten. Diese Aufgaben sind nicht gesetzlich vorgeschrieben, werden aber vom Gutachterausschuss übernommen.

Wie setzt sich der Gutachterausschuss zusammen?

Der Vorsitzende muss Beamter der Behörde sein, welcher der Ausschuss zugeordnet ist (Landratsamt, Katasteramt, Vermessungsamt, Kreisverwaltungsreferat). Die anderen Teilnehmer rekrutieren sich aus dem Kreis der Mitarbeiter der Finanzämter oder Finanzbehörden. Außerdem sind ehrenamtliche Mitglieder vorgesehen, die als Immobiliensachverständige arbeiten.

Bodenrichtwerte und Liegenschaftszinsen

Die ermittelten Bodenrichtwerte bestimmen den Wert des Baulands. Sie sind somit Basis für die Festsetzung der Steuern, die auf Grund und Boden bezahlt werden müssen. Darüber hinaus dienen sie der Immobilienbewertung. Mit den Bodenrichtwerten wird der Bodenwert bestimmt, wenn es nicht möglich ist, eine Immobilienbewertung mit dem Vergleichswertverfahren vorzunehmen.

Der Liegenschaftszins wird bei der Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien nach dem Ertragswertverfahren benötigt. Dieser Wert ist die marktübliche Verzinsung, die Investoren mit der Immobilie durchschnittlich erwirtschaften.

Bodenrichtwerte, Gutachter, Gutachterausschuss, Liegenschaftszinsen, Verkehrswerten
Vorheriger Beitrag
Eigentum
Nächster Beitrag
Abstandsflächen: Mindestabstand zum Nachbargrundstück

Ähnliche Beiträge

Pachtwertverfahren

29. Mai 2012
Andreas Ruof
Diesen Beitrag lesen
Andreas Ruof - Sachverständiger für Immobilienbewertung
Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist EU-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 - der höchsten Zertifizierung auf EU-Ebene. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie? Andreas Ruof kontaktieren

Andreas Ruof bei ProvenExpert

Erfahrungen & Bewertungen zu Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH

EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

Zertifizierungsstempel für Andreas Ruof zum EU-zertifizierten Immobiliensachverständigen

TÜV Rheinland Zertifizierung

TÜV Rheinland Zertifizierug - Andreas Ruof Andreas Ruof - Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

© 2022 · Ruof, Binder & Kollegen · Sachverständige für Immobilienbewertung · Impressum | Datenschutzerklärung
Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH – Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung

Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses mithilfe von Browsing-Analysen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen zur Nutzung von Cookies auf dieser Website.
Okay
Cookies ablehnen