Eine Hinterlüftung zur Ableitung von Feuchtigkeit wird bei einer Dachkonstruktion, die als Kaltdach bezeichnet wird, eingesetzt. Diese Dächer werden meist zweischalig konstruiert. Unter der Dachhaut wird ein Zwischenraum für die Hinterlüftung auf Ebene der Konterlatten bzw. Dachlatten beibehalten. In Richtung innere Konstruktion folgen darauf eine Wärmedämmschicht, eine Dampfsperre und die Innenverschalung.
Im Gegensatz zum Warmdach verfügt ein Kaltdach über eine bessere Wärmeableitung. Durch hohe Sonneneinwirkung und Temperaturschwankungen kann die Dachhaut eines Kaltdaches weniger stark geschädigt werden. Zudem verringert sich die Gefahr von Spannungsschäden in den tragenden Holzteilen und der Dachkonstruktion.
siehe auch: Dach, Dachausbau, Dachbegrünung, Dachdämmung, Dachdeckung / Dacheindeckung, Dachgeschoss, Dachkonstruktion, Dachstuhl, Dachterrasse, Dachüberstand