In Großfeuerungsanlagen wird Fernwärme produziert. Häufig fällt sie allerdings auch als Abwärme bei der Stromerzeugung an. Über eine Ringleitung und Abzweigleitungen wird die Fernwärme als Heißwasser an den Verbraucher geliefert. Regional unterscheiden sich die Grund- und Verbraucherpreise, die vom Verbraucher bezahlt werden müssen. Als Übergabestation ist für die Nutzung von Fernwärme ein Hausanschluss erforderlich, über den die gelieferte Wärme mittels Wärmetauscher an das Wärmverteilnetz des Hauses abgegeben wird. Dies kann zunächst über einen Warmwasserspeicher erfolgen. Die direkte Heißwassernutzung ist bei manchen Konstruktionen ebenfalls möglich. Fernheizung kann eine günstige Alternative zu anderen Hausheizungssystemen darstellen, sofern das Haus im Einzugsgebiet eines Fernwärmeerzeugers günstig gelegen ist. Die Wärmeverluste an den Leitungen sind nämlich relativ hoch.
Fernheizung / Fernwärme
Andreas Ruof

Veröffentlicht von Andreas Ruof
Andreas Ruof ist zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV). Dank seiner langjährigen Erfahrung als Sachverständiger und Geschäftsführer der Andreas Ruof & Bernd A. Binder GmbH steht er seinen Kunden bei der Bewertung von unterschiedlichen Immobilien im Saarland, Frankfurt am Main und Bayern gern fachkundig und tatkräftig zur Seite.
Sie haben Fragen zur Bewertung einer Immobilie?
Andreas Ruof kontaktieren
TÜV Rheinland Zertifizierung

